Welche Musikschule?

von MusicArtSchool (Kommentare: 0)

WELCHE MUSIKSCHULE PASST AM BESTEN ZU MIR?

Diese Frage stellen sich viele und es gibt eine recht einfache Methode, sie zu beantworten. Dazu müsst Ihr ein paar Dinge für Euch klären.

1. Welche Instrumente werden angeboten?

In der Regel bieten Musikschulen das Erlernen mehrerer Instrumente oder auch Gesangsunterricht an. Da muss natürlich das gewünschte Instrument dabei sein. Wenn man noch unsicher ist, welches Instrument man erlernen möchte, sollte man mehrere ausprobieren. Wobei wir schon beim nächsten Punkt sind.

2. Kann ich kostenlosen Probeunterricht bekommen?

Gute Schulen binden Euch nicht mit einem Vertrag, bevor Ihr das Instrument bei dem Lehrer, der es auch später unterrichten soll, ausprobiert habt. Das sollte kostenlos und unverbindlich geschehen. Im Zweifelsfall sollte man auch mehrere Instrumente anspielen dürfen.

3. Wie erfahren und professionell sind die Lehrerinnen und Lehrer an der Musikschule?

Eine wichtige Rolle spielt die Qualität des Kollegiums. Die Lehrerinnen und Lehrer sollten ausgebildete Musiker sein, die ihren Beruf lieben und ihre Erfahrungen an andere weitergeben wollen. Idealerweise sind sie selber auf der Bühne aktiv und verfügen über langjährige Erfahrungen in diesem Bereich.

4. Welchen Ruf haben Schule und Leitung?

Um das zu erfragen, sollte man sich vorher umhören und auch Bewertungen im Internet lesen. Die Leitung der Musikschule sollte freundlich und kompetent sein und die Fragen zum Unterricht beantworten können.

5. Wie flexibel sind die Unterrichtszeiten?

Unterrichtszeiten sind immer mit den „Pflichtdingen“ im Leben abzustimmen, wie Schule oder Beruf, was oftmals nicht einfach ist. Bei einigen Musikschulen gibt es nur wenige verfügbare Stunden, andere gehen flexibler auf die Vorstellungen ihrer Kunden ein und versuchen, die Unterrichtszeiten entsprechend anzupassen. Erkundigt Euch danach!

6. Wie werden die Verträge gestaltet?

Dieser letzte Punkt wird bei der Auswahl oft vernachlässigt, ist aber nichtsdestotrotz wichtig. Es gibt Musikschulen, die mit Zweijahresverträgen arbeiten, was gerade bei Kindern eine viel zu lange Zeit für die feste Bindung ist, wo sich der Wunsch, genau dieses Instrument zu erlernen, schnell ändern kann. Besser ist es, man wendet sich an Schulen, die mit Jahres- oder gar Halbjahresverträgen arbeiten. Schaut Euch auch die Kosten an: Es geht dabei nicht nur um die monatlichen Beträge, sondern auch um die Flexibilität beim Bezahlen und die Länge der Verträge – wenn Ihr den Vertrag erst nach zwei Jahren kündigen könnt, aber nach einem Jahr keine Lust mehr habt, zahlt Ihr mehr als bei einem Vertrag mit kürzerer Laufzeit, aber geringfügig höheren Gebühren.

Fazit: Schaut genau hin, bei wem Ihr ein Instrument erlernt, und habt vor allem Spaß dabei!

EP/MusicArtSchool

 

Zurück

Einen Kommentar schreiben